Chauvet-Höhle

Du betrachtest gerade Chauvet-Höhle
  • Lesedauer:5 min Lesezeit

Vor 21 500 Jahren stürzte das prähistorische Eingangsportal der Höhle ein und verhinderte, dass Tiere und Menschen in die Höhle gelangen konnten, bis drei Höhlenforscher sie entdeckten. Durch den zufälligen Einsturz wurde die Höhle und das, was sich darin befand, auf einzigartige Weise erhalten: das älteste bislang bekannte Meisterwerk der Menschheit. Es wird  ein Alter von 36.000 Jahren datiert und ist damit doppelt so alt wie die verzierten Wände der Höhle von Lascaux (Dordogne).

Vor den staunenden Augen der Höhlenforscher entfaltet sich eine wahre Galerie prähistorischer Kunst. An den Wänden der Höhle werden Felsmalereien von atemberaubender Schönheit zum Leben erweckt. Pferde, Büffel, Löwen, Mammuts und andere wilde Tiere erwachen in einer Symphonie aus Farben und Bewegungen zum Leben.

Die Chauvet-Höhle beherbergt eine außergewöhnliche Gruppe von Kunstwerken, die aufgrund ihres Alters, ihres Umfangs und ihrer vielfältigen malerischen Qualitäten einzigartig ist. Es gibt kein vergleichbares Werk auf der Welt. Diese Kunstwerke sind das Werk von sammelnden Jägergesellschaften aus der Altsteinzeit. Sie zeugen vom künstlerischen Genie und der Spiritualität der Männer und Frauen der Vorgeschichte. Sie bieten uns einen unschätzbaren Einblick in ihre Lebensweise, ihren Glauben und ihre Beziehung zur Welt um sie herum.

Der Erhaltungszustand der Parietal-Darstellungen ist außergewöhnlich gut. In dieser Höhle haben die Zeichnungen, Gravuren, Spuren und Knochen die Zeit überdauert. Sie stellen ein einzigartiges Erbe dar, das uns seit der Vorgeschichte unversehrt erhalten geblieben ist.

Ein Besuch der Nachbildung der Chauvet-Höhle, der Grotte Chauvet 2 Ardèche, bedeutet, in die Welt der Männer und Frauen der Vorgeschichte einzutauchen. Es bedeutet, ihr künstlerisches Talent und ihre Lebensweise zu entdecken und sich bewusst zu werden, wie wichtig es ist, unser kulturelles Erbe zu bewahren.

Die Grotte Chauvet 2 bildet die Fresken und Wände, aber auch die Böden, Decken und archäologischen Überreste der Chauvet-Höhle, der Originalhöhle, originalgetreu nach.

Situé à cinq kilomètres de Vallon Pont d’Arc, le Pont d’Arc est un spectaculaire emblème de l’Ardèche. Arche naturelle de 54 mètres de haut enjambant la rivière Ardèche, elle est le point de départ des très renommées gorges de l’Ardèche. C’est un espace naturel protégé
Le site du Pont d’Arc a été aménagé afin d’offrir une vue imprenable sur ce site incontournable de l’Ardèche et le rendre accessible à tous. 

Les Gorges de l’Ardèche se trouvent entre Vallon-Pont-d’Arc et Saint-Martin-d’Ardèche. C’est un canyon long de 32 km, parmi les plus beaux d’Europe. Les paysages ici sont grandioses: des falaises hautes de 250 m couvertes de garrigue, la rivière qui serpente au fond du canyon, une faune et une flore rares.  Les Gorges de l’Ardèche sont classées réserve naturelle protégée

En voiture,  de nombreux belvédères, au nombre de 11, permettent de contempler l’Ardèche.